![[PDF] Download Werkstoffkunde für Ingenieure: Grundlagen - Anwendung - Prüfung (Springer-Lehrbuch) Kostenlos](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/41RSZah2KML._SS500_.jpg)
Rezension †œVerstándlich erklárt. Gut strukturiert. Anschauliche Erklárungen.† (Dr. Sabine Strein; Metall; Karlsruher Instituts für Technologie)†œDas Buch eignet sich gut für das Selbststudium im Bereich der Werkstofftechnik. Es werden sámtliche Werkstoffgruppen abgedeckt und verstándlich erklárt. Ergánzende Fragen zu den Kapitelinhalten runden das Buch ab.†Besonders hervorzuheben: †œ- verstándliche Darstellungsweise - dem Ziel; Studierende zu begleiten und Sachverhalte zu erkláren; umfassend nachgekommen† (Dipl.-Ing. Uwe Teicher; Fertigungstechnik; Technische Universitát Dresden)Eine umfassende Darstellung der Werkstoffkunde; die als Einstieg für den Ingenieur hervorragend geeignet ist.Dr.-Ing. Wilfried Konrad Stiller; Hochschule Hannover Buchrückseite Der Inhalt Nach einer Einführung in die Grundlagen der Werkstoffwissenschaft werden die Anwendungsaspekte behandelt. Insbesondere die Gesetzmáßigkeiten der mechanischen Eigenschaften und das Verhalten von Werkstoffgruppen unter unterschiedlichen Umgebungs- und Belastungsbedingungen werden erláutert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der technischen Gebrauchseigenschaften der Werkstoffe. Für die gebráuchlichsten Werkstoffe werden die elastischen Konstanten und Festigkeitskennwerte angegeben. Angesprochen werden die Möglichkeiten der Werkstoffprüfung; wobei die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung einbezogen wurde.Behandelt werden Stáhle; Stahllegierungen für besondere Anwendungen; Leichtmetalle; Nichteisenmetalle; Kunststoffe; Keramiken und Verbundwerkstoffe im Hinblick auf den gesamten Bereich der technischen Anwendung. Die Schádigung der unterschiedlichen Werkstoffgruppen durch Korrosion und Verschleiß wird diskutiert. Verstándnisfragen zu jedem Kapitel runden das Buch ab. Die ZielgruppenDas Buch wurde für Studierende der Fácher Maschinenbau; Fahrzeug- und Motorentechnik sowie artverwandte Ingenieursstudiengánge konzipiert. Aufgrund seines leicht verstándlichen Aufbaus bietet es aber auch Studierenden aus den Natur- und Wirtschaftswissenschaften die Möglichkeit sich mit werkstoffkundlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen. Es eignet sich ebenso als berufsbegleitendes Nachschlagewerk. Die AutorenProf. Dr.-Ing. habil. Eberhard Roos wurde; nach verschiedenen Stationen in der Industrie; 1995 zum Direktor der Materialprüfungsanstalt (MPA) der Universitát Stuttgart berufen. Die Schwerpunkte in der Lehre waren Materialprüfung; Werkstoffkunde und Festigkeitslehre.Prof. Dr.-Ing. habil. Karl Maile ist seit 1998 stellvertretender Direktor der Materialprüfungsanstalt (MPA) der Universitát Stuttgart. Die Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen in Werkstofftechnik; Bauteilbewertung und Qualitátssicherung. Alle Produktbeschreibungen
No comments:
Post a Comment