![[PDF] Download Hygiene in der Arzneimittelproduktion: Sterile und nicht-sterile Arzneiformen Kostenlos](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/51jo3zHuwTL._SS400_.jpg)
Das Buch sei allen angehenden und fortgeschrittenen Ingenieuren; Technikern; Technologen und allen denjenigen empfohlen; die Verantwortung für qualitativ hochstehende Produkte tragen.'Chemie Ingenieur Technik (01.09.2017) Michael Rieth leitete zwischen 1999 und 2014 die Biologische Qualitátsprüfung bei Merck in Darmstadt. Nach seiner Promotion im Fach Mikrobiologie an der Universitát Göttingen war er zunáchst als wissenschaftlicher Assistent am Universitátsklinikum Göttingen und an der Universitát Oldenburg tátig. 1988 wechselte er in die pharmazeutische Industrie. Seine Karriere führte ihn über die biosyn Arzneimittel GmbH in Stuttgart; die Nordmark Arzneimittel GmbH in Uetersen und die Schering AG in Berlin bis zu seinem aktuellen Arbeitgeber Merck. Neben der Mitarbeit in zahlreichen Fachausschüssen ist er in der Fort- und Weiterbildung im Bereich der pharmazeutischen Mikrobiologie aktiv. Für sein Buch 'Pharmazeutische Mikrobiologie' wurde er 2013 mit dem Wallháußer-Preis ausgezeichnet. Norbert Krámer leitet die Produktion aseptischer flüssiger Arzneiformen bei Merck in Darmstadt. Er studierte und promovierte in Pharmazie an der Universitát Frankfurt und trat nach einem Forschungsaufenthalt an der Universitát von Brasilia 1994 in den Bereich Qualitátssicherung bei Merck ein.
No comments:
Post a Comment