![[PDF] Download Prinzipien und Anwendungen der Physikalischen Chemie Kostenlos](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/41xUCANMgzL._SS400_.jpg)
Pressestimmen †œ... bietet mit seinem Lehrbuch eine kompakte Einführung in die Physikalische Chemie; die wichtige Grundlagen vermittelt und sich speziell an Studierende naturwissenschaftlicher Fácher richtet. Geprágt von den eigenen studentischen Erfahrungen hat Schrader sein lehrbuch um Beispiele; Anwendungsübungen und háufige Fehler ergánzt und bietet damit einen idealen Begleiter fürs Semester ...† ( in: LeibnizCampus; Heft 17; Dezember 2016)†œ... Zahlreiche Ìbungsaufgaben (für die Lösungen einige Excel-Dateien für Ìbungszwecke wird auf die Verlagswebsite verweisen); Verstándnisfragen; Anwedungsübungen und zahlreiche Diagramme begleiten den gesamten Lehrstoff. Merksátze sowie typische †œStolperfallen† sind optisch gut vorgehoben ...† (Beate Hörning; in: ekz-Informationsdienst; Jg. 28; 2016) Buchrückseite Das Buch ist als eine kompakte Einführung in die Physikalische Chemie für Nicht-Chemiker in Bachelor-Studiengángen geschrieben worden. Dies können vor allem angehende Biotechnologen; aber auch Chemieingenieure; Bioinformatiker oder andere Biowissenschaftler bzw. -ingenieure sein. Zudem sollte es auch für Chemiker als Einstiegslektüre gut zu nutzen sein. Die wichtigsten Grundlagen und die dazu nötige Mathematik werden dargestellt; inklusive einiger für das Verstándnis wichtiger Herleitungen. Darüber hinaus kommen im Text und in eigenen Kapiteln viele Beispiele und Anwendungen in den Hauptfokus. Es wird gezeigt; wie die Physikalische Chemie zum Verstándnis beitrágt und praktische Lösungen liefert. Dazu wird auch ein wenig der historische Bezug gebildet; im Vordergrund steht aber die notwendige Basis; um dieses vielfáltige und anspruchsvolle Fach erfolgreich zu verstehen; insbesondere in den Biowissenschaften und der Chemie. Ein Kapitel bescháftigt sich mit Informationen zu physikalisch-chemischen Praktika; die oft an solche Lehrveranstaltungen gekoppelt sind. Abgerundet wird das Buch durch Verstándnisfragen; Ìbungen und Dateien; die Formeln; Tabellen und Abbildungen zum Leben erwecken.Der AutorMichael Schrader ist seit über 10 Jahren Professor für Physikalische Chemie und Instrumentelle Analytik an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Davor war er 10 Jahre in der Biotechnologie tátig und hat an der Universitát Hannover in Physikalischer Chemie promoviert. Alle Produktbeschreibungen
No comments:
Post a Comment